
PM 09/2025: Eine Geteilte Welt?
Tue, Sep 30, 2025 PressemitteilungEine Geteilte Welt?
Teilendes und Trennendes auf 70 Veranstaltungen in ganz MV
Rostock. Am 7. Oktober wird zwischen 16 und 18 Uhr die Veranstaltungsreihe weltwechsel im Rostocker Rathaus eröffnet. In 70 Lesungen, Filmen und Workshops geht es den ganzen Oktober um das was wir hier, aber auch global gesehen miteinander teilen. Organisiert werden die Veranstaltungen an 12 Orten von insgesamt 40 Initiativen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern.
„In dem Titel steckt sowohl das Trennende wie auch das Verbindende!, sagt Anne Wanitschek, die die Reihe für das Eine-Welt-Landesnetzwerk MecklenburgVorpommern koordiniert. „Wir freuen uns darauf, im Oktober nicht nur gemeinsam zu erkunden was uns trennt, sondern vor allem auch, wie wir noch mehr mteinander teilen können – sowohl hier in Mecklenburg-Vorpommern, als auch aus globaler Perspektive.”
Viele der Organisator:innen haben Veranstaltungen organisiert, bei denen das Teilen zum Programm gehört: Da werden Kleider, Pflanzen und Spielzeuge getauscht, Ernte geteilt, zusammen repariert oder es wird gemeinsam gekocht und Essen geteilt. Aber der Blick geht bei Filmvorführungen und Leseabenden auch über die Landesgrenzen hinaus. Besonders freut sich Anne Wanitschek über den Filmabend „Im Land des heiligen Wassers“. In ihm zeigen Carmela Daza und Maik Gleitsmann-Frohriep aus Schwerin ihren Dokumentarfilm, der darstellt, wie der Kohleabbau für globale Wertschöpfungsketten die Zukunft eines indigenen Volkes aus Kolumbien gefährdet.
In diesem Jahr dreht sich bei weltwechsel viel um das Engagement von jungen Leuten. Es gibt niedrigschwellige Angebote für Jugendliche, aber auch für Familien und Kinder - mit Ferienprogramm, Puppentheater, Kinderyoga, Kreativworkshop und Halloween-Wochenende. „Wir wollen junge Leute ermutigen, laut zu sein, sich einzubringen und mitzuentscheiden, wenn es um unsere Zukunft geht“, sagt Anne Wanitschek.
Aus diesem Grund hat das Landesnetzwerk auch den Förderpreis „Junges Engagement für Eine Welt MV“ ausgeschrieben, der zur Eröffnung verliehen wird. „Mit diesem Preis wollen wir zeigen, wie wichtig das Engagement von jungen Menschen in unserem Land ist. Sie werden oft belächelt, ihnen wird nicht so viel zugetraut. Wir wollen ihre Arbeit sichtbarer machen und wertschätzen“, sagt Anne Wanitschek. Gerade junge Leute litten besonders unter den aktuellen multiplen Krisen und reagierten zum Beispiel mit Zukunftsängsten. Sich für die bessere, gerechtere Welt, in der man gerne leben möchte, einzusetzen, könne dem etwas entgegensetzen.
Weltwechsel ist die größte zivilgesellschaftliche Veranstaltungsreihe in Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Jahr drehen sich rund 70 Veranstaltungen an zwölf Orten um das Thema „Eine geteilte Welt?“. Organisiert werden die Lesungen, Vorträge, Filmabende und Diskussionsrunden von etwa 40 Initiativen und Vereinen aus ganz MV. Finanziert wird die Reihe von Engagement Global, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche und dem Land Mecklenburg-Vorpommern.
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Initiativen mit derzeit 63 Mitgliedern. Ziel des Landesnetzwerkes und seiner Mitglieder ist es, über globale Ungerechtigkeit zu informieren und diese abzubauen.
V. i. S. d. P.: Jessica Weiß