
PM 08/2025: Faire Zuckertüten für Grundschulkinder aus Rostock
Mon, Sep 15, 2025 PressemitteilungFaire Zuckertüten für Grundschulkinder aus Rostock
Rostock. Am Samstagnachmittag war die Freude bei den Kindern groß: Anna Lamert, Maja Dörband, Frida Lemmer, Maja Evers und Anton Valentine haben beim Malwettbewerb „Mein buntes Rostock“, der Fairtrade-Stadt Rostock und dem Projekt „ÖkoFaire Gemeinde“ des Evangelischen Kirchenkreises Mecklenburg mitgemacht - und bei der Verlosung gewonnen. In den Schultüten, die sie im Arm halten sind Bälle und Kinderbücher sowie Stifte, Brotdosen, Naschereien, Spielzeug und Hausaufgabenhefte aus dem Weltladen in Rostock. Alles regional oder fair und ökologisch produziert.
„Die eingesandten Beiträge waren genauso bunt und fröhlich, wie wir uns das erhofft hatten“, sagt Nicole Gericke vom Projekt Fairtrade-Stadt Rostock. Die Kinder sollten ihre Lieblingsorte in Rostock zeichnen. Die Kunstwerke zeigen den Strand, Spielplätze, Wahrzeichen Rostocks aber auch die Fontänen am Brunnen der Lebensfreude. Gewinnerin Frida hat den Stadthafen mit dem Zirkuszelt gemalt: „Ich bin da richtig gerne und gehe dort immer zum Training“ erzählt sie über ihr Bild.
Die Idee hinter der Aktion: Das Ereignis Schulstart als Anlass zu nehmen um zu schauen wie es Kindern in anderen Teilen der Welt geht. „Wir würden gerne dazu anregen nachzufragen: „Wo kommen die Sachen in der Schultüte meines Kindes eigentlich her? Unterstütze ich faire Arbeitsbedingungen und Löhne, die es Eltern im Globalen Süden ermöglichen, ihre Kinder auch in die Schule zu schicken? Oder unterstütze ich damit am Ende sogar Kinderarbeit?“, sagt Nicole Gericke.
„Der überwiegend ehrenamtlich betriebene Weltladen in der Ökovilla (Hermannstr. 36), aus dem der größte Teil des Gewinns stammt, bietet ein großes Sortiment fairer Geschenke und Alltagsgegenstände an, eben nicht nur Kaffee oder Schokolade, wie viele denken“, sagt sie. „Wir wollen dazu ermutigen hinzugehen und sich überraschen zu lassen. Und auch wenn mittlerweile alle Schultüten ausgepackt sein dürften: Die Hefte, Stifte und Naschereien bleiben für den Rest des Schuljahres im Sortiment. In der Ökovilla sind noch bis 30. September alle Einsendungen des Malwettbewerbs zu bestaunen.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist seit 2012 Teil der bundesweiten Fairtrade-Stadt-Kampagne und eine von über 900 Fairtrade-Städten in Deutschland. Seit 2016 ist die Koordination des Projekts beim Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V in Rostock angesiedelt. Das Projekt betreibt z. B. den Pop-up Kleidertausch „Schätzchen“ und ist auf Veranstaltungen wie Hanse Sail, Faire Woche und dem Klimaaktionstag aktiv.
Im Projekt „ÖkoFaire Gemeinde“ werden Kirchengemeinden dabei unterstützt, ihr Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten. Das bezieht sich beispielsweise auf Waren und Dienstleistungen, die eingekauft werden, und dabei selbstverständlich auch auf fair gehandelte Produkte. Die Erde als Schöpfung Gottes soll bewahrt und Ausbeutung und Unterdrückung von Menschen verhindert werden.Mehr Informationen auf fairtradestadt-rostock.de
V. i. S. d. P.: Jessica Weiß