Freitag 17.10.2014 | 16:00 - 18:00
Klosterstr. 24
Schwerin
Freitag 17.10.2014 | 16:00 - 18:00
Klosterstr. 24
Schwerin
Wir wollen über unsere Projekte informieren und damit der Frage nach Besitz und Macht, Entwicklung und Stagnation nachgehen. Dabei spielt Kommunikation zwischen den unterschiedliche Gesellschaften aber auch innerhalb der Gesellschaften eine besondere Rolle. Unsere Projekte sind:
Kinderhaus Frieda, ein Haus für AIDS-Waisenkinder
Bildungsprojekt Bonita Haus, Ausbildungszentrum in Dapaong
Schulbau in Kordjoak und Schulpatenschaften "Ohne Schule geht es nicht"
Honig der Savanne, ein Projekt zur Erwerbstätigkeit
Brunnenbauprojekte für sauberes Wasser
Waldaktie
Referent_in: Etienne Dablé
Veranstalter: Deutsch Afrikanische Zusammenarbeit DAZ e. V.
Am 09. März 2002 wurde der DAZ e. V. in Greifswald gegründet. DAZ lebt von einer aktiven Zusammenarbeit mit seinen Partnern in Westafrika. Dies sind die Vereine Association Aide aux Enfants Orphelins du Sida in Lomé, der das "Kinderhaus Frieda" betreut und Information Technology Village (IT Village)
Kooperationspartner: DAZ e. V.
Samstag 25.10.2014 | 10.00 - 18.00
Diakonisches Werk MV, Körnerstraße 7, 19055 Schwerin
Schwerin
Die Fotoreportage "Sarayaku - Ein Dorf im Widerstand gegen die Ölförderung" thematisiert die Bedrohung indigener Völker und deren Lebensgrundlage, den Amazonas-Regenwald, durch die Ausbeutung der dort gefundenen Erdölvorkommnisse. Das Begleitkonzept ermöglicht den Jugendlichen die Ausstellung interaktiv zu erschließen. Durch kleine Übungen und Diskussionen können sie sich zu den Problemzusammenhängen positionieren und Bezüge zwischen der indigenen und ihrer eigenen Lebensweise herstellen. 2 ausgebildete Teamer_innen führen die Begleitung von Schulklassen durch die Ausstellung durch.
Vom 27.10.-22.11.2014 wird die Ausstellung in 4 Schweriner Schulen zu sehen sein, wo dann bis zu 18 Begleitungen (mit einer finanziellen Aufwandsentschädigung) stattfinden.
Hast du Lust, diese Begleitungen durchzuführen? Dann melde dich bei Sobi für die eintägige Schulung an!
mehr Infos und Anmeldung auf www.soziale-bildung.org oder 0381/1273363.
Referent_in: S. Nadolny & K. Veit
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Der Rostocker Verein Soziale Bildung e.V. existiert seit 2001. Eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen finden im Bereich gesellschaftspolitischer Bildung statt. Der Verein möchte Bildungsprozesse fördern, gestalten und zivilgesellschaftliche Strukturen in M-V stärken.
Kooperationspartner: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.
auf Anfrage 27.10.2014 - 21.11.2014 |
Schweriner Schulen
Schwerin
Die Ausstellung "Sarayaku - Ein Dorf im Widerstand gegen die Ölförderung" (von der Gesellschaft für humanistische Fotografie) wird an 3 Schweriner Schulen gezeigt. In den Schulen wird es mehrere pädagogische geführte Begleitungen durch die Ausstellung geben, so dass sich die Schüler_innen sowohl die Ausstellung als auch die vertiefenden Inhalte aneignen. Das Konzept beinhaltet sowohl den globalen Blick, die Frage nach Besitz und Nutzung von Bodenschätzen, das Recht auf Lebensräume und die Frage, welche Bezüge das Thema in meine Lebenswelt hat.
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Der Rostocker Verein Soziale Bildung e.V. existiert seit 2001. Eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen finden im Bereich gesellschaftspolitischer Bildung statt. Der Verein möchte Bildungsprozesse fördern, gestalten und zivilgesellschaftliche Strukturen in M-V stärken.
Kooperationspartner: Eine-Welt-Laden SN
Freitag 31.10.2014 | 18:00
Rostock, Schwerin, Neubrandenburg
Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin
Critical mass (engl., dt. kritische Masse) ist eine international verwendete Form der direkten Aktion, bei der sich mehrere RadfahrerInnen scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen und unhierarchischen Fahrten durch Innenstädte, ihrer bloßen Menge und dem konzentrierten Auftreten von Fahrrädern auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen und „... mit dem Druck der Straße mehr Rechte für Radfahrer und vor allem eine bessere Infrastruktur und mehr Platz einzufordern.“ Darüber hinaus gehe es der Critical-Mass-Bewegung laut "Die Zeit" auch um „... die Frage, ob öffentlicher Raum nicht dem Verkehr entzogen und ganz anders genutzt werden sollte.“
Veranstalter: Alle RadfahrerInnen
Wer organisiert die CM? Eine Critical Mass organisiert sich von selbst; das heißt, je mehr Leute Du informierst, desto größer ist die Chance, das immer mehr mitmachen werden. Mehr Infos unter: www.cmrostock.de oder www.facebook.com/CriticalMassRostock.
Dienstag 04.11.2014 | 17:00
Schloss Schwerin, Lennéstraße 01
Schwerin
Die erste Vergabe wird in der Schlosskirche / Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Schloß Schwerin erfolgen. Dotiert ist der Preis mit: 1. Preis 2.000 €; 2. Preis 1.500 €, 3. Preis 1.000 €. Vorgeschlagen werden bzw. sich bewerben können kirchliche wie nichtkirchliche Gruppen, Initiativen und Vereine, Eine-Welt-Läden, Schulklassen, Partnerschaftsgruppen oder Einzelpersonen in Mecklenburg-Vorpommern. Als symbolischer Preis wird eine Bronzeweltkugel überreicht. Der Preis wird als Wanderpreis den 1. Preisträger_innen für zwei Jahre übergeben. Die Namen der Preisträger werden auf der Schale eingraviert. Die Preisverleihung erfolgt alle 2 Jahre.
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen.
Kooperationspartner: Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Donnerstag 06.11.2014 | 19:00-20:30
Puschkinstraße 18
Schwerin
Ya basta! Es reicht!
Mit diesem Aufruf überraschte die EZLN (Ejército Zapatista de Liberación Nacional) am Neujahrsmorgen 1994 die mexikanische und internationale Öffentlichkeit. Es war der Beginn eines bewaffneten Aufstands und der Forderung nach einem Leben in Würde und Freiheit. Seitdem setzt sich die EZLN mit politischen Mitteln für die Rechte der indigenen Bevölkerung Mexikos, wie z.B. dem Landbesitz für die Einheimischen, aber auch generell gegen neoliberale Politik und für eine autonome Selbstverwaltung in Chiapas, dem ärmsten Bundesstaat Mexikos ein. Ihr Motto „Eine andere Welt ist möglich" wurde zum Slogan der globalisierungskritischen Bewegung.
Mit einem Lichtbildervortrag und Filmclips wird Heike Kammer vom "Ya-Basta Netzwerk" aus ihren Erfahrungen in Chiapas berichten und einen historischen Überblick geben.
Referent_in: Heike Kammer, Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Veranstalter: Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin
Die Aktionsgruppe Eine Welt - im Februar 1991 gegründet - ist ein politisch und konfessionell unabhängiger und anerkannt gemeinnütziger Verein. Er betreibt den Schweriner Weltladen und organisiert Veranstaltungen zur sozialen, ökonomischen und kulturellen Lage der Länder des globalen Südens.
Kooperationspartner: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. - Ökumenische Diakonie/Brot für die Welt; BUNDjugend MV
Freitag 07.11.2014 | 08:00-12:00
Schweriner Grundschule
Schwerin
Die Friedens- und Menschenrechtsaktivistin Heike Kammer führt einen Theaterworkshop mit ihrer Puppenbühne in einer Schweriner Grundschule durch. Es wird das interaktive Stück "Der Hase im Mond" vorgeführt, in dem der Konflikt um Eigentum ("Besitz von Möhren") spielerisch dargestellt, das eigene Verhalten reflektiert und gemeinsam mit dem Publikum nach einer Lösung gesucht wird. Anschließend werden Puppen selbst gebastelt und ein eigenes Theaterstück aufgeführt. Dabei wird Heike Kammer die Lage der Kinder in Mittelamerika altersgerecht und anschaulich den Kindern Nahe bringen.
Mehr Infos unter http://heike-kammer.jimdo.com/mein-puppentheater-und-fotos/
Referent_in: Heike Kammer, Friedens- und Menschenrechtsaktivistin
Veranstalter: Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin
Die Aktionsgruppe Eine Welt - im Februar 1991 gegründet - ist ein politisch und konfessionell unabhängiger und anerkannt gemeinnütziger Verein. Er betreibt den Schweriner Weltladen und organisiert Veranstaltungen zur sozialen, ökonomischen und kulturellen Lage der Länder des globalen Südens.
Donnerstag 13.11.2014 | 14.00-16.00
Am Hauptbahnhof
Schwerin
WELTbewusst möchte anlässlich der entwicklungspolitischen Tage in MV zum Thema " Wem gehört die Welt" einen konsum- und globalisierungskritischen Stadtrundgang mit dem Schwerpunkt "Besitz" anbieten. Hierbei soll interaktiv stellvertretenden vor verschieden Geschäften geschaut werden, wie diese arbeiten und wie Produkte unserer Alltags, die oft schon die ganze Welt bereist haben, auch wenn sie nicht immer neu sind konsumiert werden können. Macht uns kaufen, also haben glücklich? Gibt es generelle Kritik am System und der Arbeitsweise von Konzernen? Was sind mögliche Alternativen in der Stadt? Der ca. 1-2 stündige Rundgang startet am 28..10.14 um 14 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Wie immer bei unserer Rundgängen seid ihr selbst und eure Meinung gefragt!
Referent_in: Romy Plonus & Maria Moynihan
Veranstalter: WELTbewusst
WELTbewusst ist ein Netzwerk von engagierten Menschen in über 50 Städten in Deutschland, die Stadtrundgangänge organisieren.
Samstag 22.11.2014 | 19:00 (Einlass ab 18:00)
Komplex, Pfaffenstraße 4
Schwerin
In einem selbstentwickelten Theaterstück setzt sich die Theatergruppe Berlin Kreuzberg, die aus Menschen mit unterschiedlichen legalen Status besteht, dramatisch mit unseren Positionen in einer globalisierten Welt auseinander. Geleitet von der Frage „wo gehst du hin?“ zeigen sie wie ein Fetzen Zellstoff mit darauf gedruckten schwarzen Ziffern und Buchstaben unsere Lebenswege und -weisen bestimmt: ob wir mitten in oder ganz am Rande der „Gesellschaft“ leben, wird anhand des Besitzens der richtigen Legitimationspapiere entschieden, die den Zugang zu Wohnung, Ausbildung, Arbeit, sozialen Kontakten und Gesundheitsversorgung regeln.
Nach der Aufführung findet eine Diskussion über den Inhalt und die Entstehung des Stücks statt. In diesem Rahmen wird auch aus erster Hand über den Refugee Strike in Berlin berichtet.
Referent_in: Theatergruppe Berlin Kreuzberg
Veranstalter: WISKAS e.V.
WISKAS steht für “Wohnen in der sozialistischen Kulturalternative Schwerin” - ein Verein engagierter Menschen unterschiedlicher Nationalitäten. Wir betreiben ehrenamtlich die Jugendgästeetage in der Pfaffenstr. 4. Für Kultur, Kunst und gemeinschaftliches Leben sind wir immer offen.
Kooperationspartner: Komplex Schwerin