Montag 04.11.2013 |
Friedländer Straße 12
Neubrandenburg
Donnerstag 07.11.2013 | 16.00-16.45
Mlada-Boleslaver Straße 1
Neubrandenburg
Fast food, Quality Time, Coffee to go, Crashkurse, Powernapping – Zeit ist eine knappe Ressource, mit der wir wirtschaften wollen. Da ist gutes Management gefragt. Speeddaten Sie uns und testen Sie unsere Multitasking-Kompetenzen. Wir versprechen, dass Sie mit uns Wege und Ziele in noch kürzerer Zeit erreichen. Und wenn es Ihnen lieber ist, stoppen sie uns. Sehen Sie Zeitknappheit als ein Luxusproblem? Dann senden wir Ihre Luxusgüter in Slipstream-Geschwindigkeit dahin, wo sie ernsthaft genutzt werden. Staunen Sie, was Ihr I-Phone in Nigeria kann. Unter theaterpädagogischer Anleitung erarbeiten Jugendliche ein Theaterstück, setzen sich dabei mit Mobilität im Hinblick auf die Schnelllebigkeit unserer Zeit auseinander und betrachten die Rolle derselben Items in Ländern des globalen Südens.
Referent_in: Karin Fuhrmann
Veranstalter: Gesellschaft der Liebhaber des Theater's e.V.
Wir machen Theater! Bei uns können Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf spielerische Weise Schauspielgrundlagen erwerben und in Rollenspielen und Improvisationen ihre Kreativität, Phantasie und Spielfreude ausleben! Alternativ: Einfach in den Aufführungen zuschauen… http://gltev.funpic.de/
Kooperationspartner: BUNDjugend M-V, ANU M-V Projektbüro Neubrandenburg
Donnerstag 07.11.2013 | 17.00-18.00
Mlada-Boleslaver Straße 1
Neubrandenburg
Behindertenverband und BUND laden zu einer visuellen Diskussionsrunde über die Situation, Zukunft und Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs ein. Teilnehmen werden Vertreter von ADFC, Behindertenverband, BUND, Fahrgastbeirat M-V, Jugendliche und Senioren. Als roter Faden der Diskussionsrunde dienen Fotografien und Filmausschnitte aus Ländern des Globalen Südens, auf denen entweder elegante Mobilitätslösungen und Einstellungen zu sehen sind, oder aber Resultate kritischer Entwicklungen, wie sie gegenwärtig auch in MV ablaufen.
Veranstalter: BUND Neubrandenburg
www.bund-neubrandenburg.de www.behindertenverband-nb.de
Kooperationspartner: Behindertenverband Neubrandenburg e.V.
Freitag 15.11.2013 | 16.30-18.00
Friedländer Straße 12
Neubrandenburg
Können wir MV als Entwicklungsland sehen? Wie war das früher auf dem Dorf mit der Mobilität? Kann man dort heute überhaupt leben? Und wie soll's weitergehen? Ist ein ländliches Mecklenburg als El Dorado für Homeoffice-Fans denkbar? Wie fangen Bürger Kürzungen im Bereich des Öffentlichen Nahverkehrs ab? Wie mobil dürfen unsere Asylbewerber sein? Wollen wir im Alter umziehen – auf die Philippinen – und dort Platt snacken? Jede Frage ist herzlich willkommen, wenn der große Kaffeeklatsch beginnt, der zugleich Ausklang der EP-Tage in Neubrandenburg und Vernetzungsmöglichkeit für zukünftige Kooperationen ist. Dabei nutzen wir die bekannte Moderationsmethode World-Café, trumpfen aber mit echt fairem Kaffeegenuss auf.
Referent_in: Annett Beitz
Veranstalter: BUNDjugend M-V, ANU M-V Projektbüro Neubrandenburg
www.bund-neubrandenburg.de, www.umweltbildung-mv.de
Samstag 16.11.2013 | 10:00-16:00
Friedländer Straße 12
Neubrandenburg
Wie sah Mobilität in Europa früher aus? Wie hat sie sich in den vergangenen 60 Jahren verändert? Und warum haben wir den Friedensnobelpreis gewonnen? Schüler_innen und Student_innen sind herzlich dazu eingeladen, in einem Tagesworkshop mit einer Zeitzeugin neue Sichtweisen auf Europas innere Grenzen zu entwickeln und darauf aufbauend zu überlegen, ob und wie sich Erfahrungen und Einstellungen für die Entwicklung der Europäischen Außengrenzen nutzen lassen.
Referent_in: Prof. Gudrun Schmidt-Kärner
Veranstalter: Beteiligungswerkstatt, BUNDjugend e.V.
www.bund-neubrandenburg.de, b-ost@inmv.de [ab Anf. August]